Wohin kann man Altmetall / Schrott bringen?
Altstoffsammelzentren, Recyclinghof, Schrotthändler.

Richtig Sammeln!
Was gehört hinein?
- Armaturen
- Besteck
- Binddraht
- Blech
- Blechgeschirr
- Blechspielzeug
- Blechteile
- Draht
- Eisenschrott, -teile (wie z.B. Nägel, Blech, Essbesteck, Drähte, Kochtöpfe)
- Kabel, -drähte
- Kochgeschirr (Pfannen, Töpfe)
- kleinstückige Metallabfälle (Kupfer, Zink, Alu, Weißblech, ...)
- Maschinen-, Kraftfahrzeug- und Fahrradteile
- Metallumreifungsbänder
- Metallwerkzeug
- Nägel
- Rohre
- Schrauben
- Stahlbänder
- Werkzeug
- Metallschienen
Was darf nicht dazu?
- alle anderen Altstoffe und Verpackungen wie Altpapier, Altglas, Kunststoffe oder Bioabfälle
- Bauschutt
- Dosen (Nahrungsmittel, Tierfutter) mit Inhalt
- Farb-, Lack-, Spray- und Öldosen mit Restinhalt (Problemstoffe)
- Feuerlöscher mit Inhalt
- Gasflaschen mit Inhalt
- Glühbirnen
- Restmüll
- alu- oder kunststoffbeschichtete Verpackungen (z. B. Kaffee-, Pillenverpackungen)
- Verpackungen aus Metall (siehe Metallverpackungen)
Altmetall / Schrott im Kreislauf
1
Sammeln
In Österreich wird Altmetall / Schrott je nach Region – bei den Altstoffsammelzentren oder im Zuge von Sperrmüllaktionen gesammelt.2
Sortieren
In Sortieranlagen und Shredderbetrieben wird das Material nach Sorten getrennt. Fremd- und Störstoffe werden aussortiert.3
Aufbereiten
Als loser Shredderschrott oder zu Paketen verpresst gelangt das Altmetall zum Verwerter.4
Schmelzen
Gemeinsam mit anderen Schrottsorten und Primärrohstoffen wird das Altmetall für die Produktion von Aluminium bzw. Stahl eingesetzt. Dabei werden Energie und Rohstoffe gespart.5